kunsthalle
wilhelmshaven
08.07.2023 – 10.09.2023

GEZWITSCHER

Kunst aus der Vogelperspektive

Julia Steiner, flight (weight) I-VII, 2016-2023
Bronze, Stahlseil
Bronzeguss je ca. 30 x 30 x 15 cm, Installation 10 cm über dem Boden
Serie von 7 Unikaten
Foto: Franca Pedrazzetti

Flatternde Vögel, die erst harmlos und possierlich wirken, bevor sie zum Angriff ansetzen und Menschen in Panik zurücklassen. Wer erinnert sich nicht an Alfred Hitchcocks Meisterwerk „Die Vögel“?

Der noch immer beeindruckende Film verdeutlicht die Faszination, die von Vögeln ausgeht. Ob in Kunst, Musik, Film oder Literatur – Vögel spielen in künstlerischen Werken eine wohl größere Rolle als sämtliche anderen Tiere. Sie faszinieren als fragile und besonders mobile Wesen, deren Fähigkeit zu fliegen Bewunderung und Sehnsucht hervorruft. Dadurch, dass sie fliegend lange Strecken überwinden können, entziehen sie sich der menschlichen Beobachtung und führen ein geheimnisvolles Doppelleben auf verschiedenen Kontinenten.
Auch mit ihrem akustischen Potential – vom Gesang bis hin zur Sprachimitation beeindrucken sie. Aber die menschliche Sicht auf Vögel – sei es als Lebewesen oder Thema künstlerischer Werke – ist zwiegespalten. Sie changiert zwischen Zutraulichkeit und Fremdheit, Biederkeit und Geheimnis, Freiheit und Domestizierung.

Diese Spannbreite menschlich-tierischer Begegnungen lotet die Ausstellung Gezwitscher. Kunst aus der Vogelperspektive aus. Sie zeigt vielseitige künstlerische Perspektiven auf Vögel aus Malerei, Skulptur, Video und Performance in Werken, die seit den 1960er-Jahren entstanden sind und die über eine naturalistische Darstellung der Tiere hinausgehen. Besonders die vielseitigen Eigenschaften von Vögeln und das menschlich-tierische Verhältnis spielt eine Rolle – mit Themen wie Brut und Verhalten, Vogelperspektive/der Sicht auf die Welt von oben, dem menschlichen Traum vom Fliegen, Schwarmbildung, Migration und Vogelgesang.

Im Rahmen der Ausstellung findet ein vielseitiges Programm mit Vorträgen, Künstlergesprächen, Workshops, Lesungen und Konzerten statt. Es besteht zudem eine Kooperation mit dem Institut für Vogelforschung.

Imprint