Wie wird Kunstfreiheit gelebt oder erlebt?
Der 75. Jahrestag des Grundgesetzes wurde 2024 feierlich begangen. Eines der Grundrechte (Art. 5, Absatz 3) ist die Freiheit der Kunst: „Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei.“
Dennoch gaben mehrere Ereignisse Anlass zur Sorge, dass Kunstfreiheit nicht überall und von allen geachtet und akzeptiert wird.
Eine Diskussion in der Kunsthalle Wilhelmshaven nimmt die aktuelle Ausstellung zum Anlass, die Kunstfreiheit in den Blick zu nehmen.
Wie steht es um dieses wertvolle Grundrecht gegenwärtig? Wie lässt sich auf Anfeindungen gegen zeitgenössische oder moderne Kunst reagieren?
Und wird eine Kunst, die herausfordert, Fragen stellt und Provokation bisweilen als Motor begreift, aktuell noch akzeptiert?
Vor Ort kommen Prof. Dr. Andrea Czepek (Professorin für Journalismus, Jade-Hochschule, Schwerpunkt Pressefreiheit), Petra Stegmann (Leiterin Kunsthalle Wilhelmshaven) und
Michael Stockhausen (Kurator Kunsthalle Wilhelmshaven) mit live zugeschalteten Expertinnen ins Gespräch, die aus ihren alltäglichen Erfahrungen berichten.